Der Fall ist gelöst – Jackpot gewonnen!
Ein ungewöhnlicher Fall
Es war ein Tag wie jeder andere, als der 42-jährige Herr Müller in seine Arbeit am Computer sitzen ging. Als Kassierer in einem großen Supermarkt war er ständig damit beschäftigt, den täglichen Verkauf zu überwachen und die https://detective-slots.de/ Finanzen zu verwalten. Aber auch an diesem Tag sollte sich nichts ändern, oder so dachte er. Doch als er gerade dabei war, die Abrechnungen für den Vormittag durchzugehen, fiel sein Blick auf einen bestimmten Kunden, der gerade in die Kasse getreten war.
Der Mann sah aus wie ein durchschnittlicher Kunde – grauhaarig, leicht überfordert, aber freundlich. Aber es gab etwas an ihm, das Herr Müller nicht hatte erwarten können. Der Mann trug eine Sonnenbrille, die eher nach einem Filmstar als einem Supermarkt-Kunden aussah.
Der Verdacht wächst
Herr Müller war zuerst neugierig und dachte sich nichts dabei, den Mann zu bedienen. Aber dann fiel ihm auf, dass der Mann sehr genau mit dem Geld umging. Er zählte es zweimal, bevor er es in die Kasse legte, und wenn Herr Müller danach sah, war das Geld immer korrekt gezählt worden. Es schien fast, als ob der Mann versuchte, irgendetwas zu verbergen.
Dann kam Herr Müller darauf, dass der Mann sich auch sehr schnell umkehrte, nachdem er bezahlt hatte. Zuerst dachte Herr Müller nur, dass der Mann in Eile war und so schnell wie möglich gehen wollte. Aber dann fiel ihm ein Artikel in der Zeitung ein, den er vor Tagen gelesen hatte. Ein bestimmter Jackpot-Gewinn wurde an diesem Tag ausgelost und der Gewinner sollte sich innerhalb von 24 Stunden beim Zentralbüro melden.
Der Verdacht wuchs in Herrn Müller, dass dieser Mann vielleicht der Gewinner des Jackpots war. Aber konnte es wirklich sein? Er war überzeugt, dass er ihn schon gesehen hatte, als er vor einigen Wochen bei einem Wettbewerb im Supermarkt gewesen war.
Die Untersuchung
Herr Müller beschloss, die Sache aufzuklären und informierte seine Vorgesetzten. Gemeinsam beschlossen sie, den Mann zu beobachten und auszufragen. Die Kameraüberwachung im Supermarkt zeigte an, dass der Mann genau um 12:00 Uhr eingegangen war und sich bis 13:00 Uhr in der Kasse aufgehalten hatte.
Als Herr Müller danach zum Zentralbüro ging, um die Gewinnerliste zu überprüfen, fand er den Namen des Mannes: "Sebastian Schmidt". Aber das war noch nicht alles. Als er dann auch noch die Fotos aus dem Supermarkt sah, fiel ihm ein Bild auf, das ihn wie elektrisiert anfuhr.
Auf dem Foto war Herr Müller selbst und der Mann, der jetzt als Sebastian Schmidt bekannt wurde! Sie waren vor einigen Wochen beim Wettbewerb im Supermarkt gewesen. Aber was gab es noch zu entdecken?
Der Beweis
Herr Müller beschloss, den Mann auszufragen. Als er dann fragte: "Sebastian, ist das wahr? Seid ihr beide nicht beim Wettbewerb gewesen?", gab Sebastian ein völlig unüberzeugendes Lächeln von sich und antwortete: "Ja, natürlich! Wir waren dort zusammen. Aber ich denke, Sie müssen mich für einen anderen Fall interessieren."
Herr Müller sah das nicht so. Er fragte weiter und dann kam es heraus: Der Jackpot-Gewinn war bereits bei der ersten Anmeldung übergeben worden und Sebastian hatte sich danach entschieden, seinen Gewinn durch ein anderes Konto anzuleiten.
Der Beweis lag auf dem Tisch! Herr Müller hatte den Fall gelöst. Er informierte seine Vorgesetzten und dann wurde die Polizei gerufen.
Die Reaktion
Als die Polizei ankam, um Sebastian zu verhaften, war dieser nicht mehr zu finden. Sein Konto war aufgelöst worden und sein Wertpapierportfolio war plötzlich leer.
Zwei Tage später erhielt Herr Müller eine Anruf von der Zentralbank. Sie teilten ihm mit, dass der Jackpot-Gewinn nun bei ihnen angekommen sei und die Polizei habe bereits Sebastian Schmidt verhaftet.
Als Herr Müller dann den Artikel in der Zeitung las: "Jackpot-Gewinner überfällt sich selbst", wusste er, dass sein Verdacht richtig gewesen war. Der Fall ist gelöst!